ab 08.06 - |
| Programm folgt | |
12.05.2023 | Liederabend | 20.15 Uhr Galerie Apex | |
08.05.2023 | Multimedia Event | Ingo Espenschied multimedial „60 Jahre Elysee-Vertrag“ | 19 Uhr Altes Rathaus |
05.05.2023 |
Soirée chansons françaises mit Dominique Bouchery | 20.15 Uhr Galerie Apex | |
Information 07.02.2023 | Lesung-Gespräch ONLINE | Alliance Française Paris: Rencontre littéraire avec Shumona Sinha: Dans son dernier livre, "L'autre nom du bonheur était français" publié chez Gallimard, Shumona Sinha retrace son itinéraire dans le champ littéraire, son amour de la grammaire française qu'elle nomme sa langue "vitale", et les liens qui la relient à son Inde natale. | 19 Uhr online über Anmeldung |
Information 21.01.2023 | Deutsch-Französischer Tag | Élysée-Vertrag - Traité de l'Élysée Ein besonders interessanter Beitrag ist der der Journalistin Hélène Kohl, die einen sehr interessanten podkast zu den deutsch-französischen Beziehungen macht. Wer reinhören möchte (in französischer Sprache), hier ist der Link zum Podkast. Zum 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wird am 21. Januar im Haus der Jugend die grenzüberschreitende Freundschaft gefeiert. Mehr Informationen dazu hier . | ab 14 Uhr Institut Français, Hannover |
28.03.22 | Vortrag Prof. Dr. Henrik Uterwedde | Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2022 Informationen zu den Kanditat*innen gibt es (in französischer Sprache) hier bei tv5... | 18.00 Uhr Ort N.N. |
14.10.21 | Lesung Monique Bernard aus ihrem Buch "Elle s'appelait Elsa" Anmeldung bis 10.10.21 erforderlich dfg-goe@neifeind.de | A l'aube du 20ème siècle, un jeune Français de bonne famille voyageant en Allemagne, tombe amoureux de la fille d'un aubergiste. Il décide d'unir leurs déstinées malgré l'opposition du père au mariage de son fils ainé avec la Boche... | 19.00 Uhr Städtisches Museum Ritterplan |
06.11.21 | Tagesexkursion zur Ausstellung "Manet und Astruc" | Die Bilder Manets stehen nun im Mittelpunkt einer großen Ausstellung in der Kunsthalle Bremen. Sie untersucht die gemeinsamen Themen von Manet und Astruc und präsentiert Meisterwerke Manets neben den überraschenden Aquarellen und Skulpturen seines Freundes. Gemälde ihrer bekannten Zeitgenossen wie Henri Fantin-Latour, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir veranschaulichen den weiteren künstlerischen Kontext. (Quelle Text: Kunsthalle Bremen) | Zugfahrt nach Bremen mit Museumsbesuch. Genaue Abfahrtszeit folgt. |
23.11.21 | Lesung in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Zentrum Göttingen: Cécile Wajsbrod liest aus "Nevermore" | Über das Vergehen der Zeit, über Verschwinden und Wiederkehr, Vergänglichkeit und Ewigkeit - Cécile Wajsbrots neuer Roman, kongenial übersetzt von Anne Weber. Nach dem Tod einer befreundeten Schriftstellerin zieht sich eine Übersetzerin nach Dresden zurück, um dort an der Übertragung von Virginia Woolfs Roman »To the Lighthouse« zu arbeiten. Aus ihren tastenden Versuchen, sich der fremden Sprache und Zeit anzunähern, und den Überlegungen, die sie dabei anstellt, entsteht eine betörende Musik. Bei ihren nächtlichen Spaziergängen glaubt sie der toten Freundin zu begegnen und noch einmal mit ihr reden zu können. Ihre Einsamkeit weitet sich zu einem gewaltigen Echoraum, der von dem verfallenen Haus in Virginia Woolfs Roman über das einstmals zerstörte Dresden bis zur High Line, einer ehemaligen New Yorker Industrieruine, und zur Verbotenen Zone um Tschernobyl reicht. Orte, die dem Verfall, der Zerstörung anheimgegeben sind und doch wieder aufleben, abgebrochene Welten, in denen noch Kraft schlummert für einen Neuanfang. Übersetzen als Über-Setzen zu anderen Ufern, zu den Verschwundenen; in eine andere Zeitlichkeit. (Quelle Text: Wallstein Verlag) | 20.00 Uhr Literarisches Zentrum |
Hier finden Sie weiterhin für die Bereiche französische Kultur unsere